Dry Needling in Spanien

Das Dry Needling (trockene Nadeln) ist eine neuere Behandlungsmethode des niederländischen Physiotherapeuten. Die Methode stammt aus Kanada und wird seit Jahren in der regulären Physiotherapie in den Niederlanden angewendet. Mit einer speziellen Technik werden die Muskeln durchstochen und entspannen sich so schnell und lange. Beim Dry Needling wird eine „trockene“ Akupunkturnadel verwendet, sodass keine Flüssigkeit in den Muskel eingeführt wird.

Wie funktioniert es?

Beim Trockennadeln wird normalerweise eine Nadel verwendet, mit der der Muskel kurz durchstochen wird. Das Trockennadeln arbeitet an bestimmten Punkten in den sogenannten „Triggerpunkten“. Der Physiotherapeut versucht, diese Triggerpunkte zu beseitigen, indem er dem Muskel ermöglicht, sich an dem bestimmten Punkt zu entspannen.

Ein Triggerpunkt ist ein „Knoten“ in einem Muskel, der neben dem lokalen Druck oft auch Schmerzen in der Ferne verursacht. Der Physiotherapeut sucht nach diesen Orten, da sie die Hauptursache für Ihre Beschwerden sein können.

Bei Langzeitbeschwerden führt der Therapeut häufig mehrere Muskelbehandlungen in Ihrem Arm oder Bein sowie in den Muskeln entlang der Wirbelsäule durch. Dry Needling ist Teil einer normalen Physiotherapie und wird normalerweise von der

Wie fühlt sich Dry Needling an?

Im Prinzip spüren Sie das Einführen der Nadel nicht oder nur sehr leicht. Wenn der richtige Triggerpunkt durchstochen wird, spannt sich der Muskel kurz an. Das gibt eine Art „Krampf“ -Gefühl. Danach entspannt sich der Muskel normalerweise sofort und Sie können sich leichter bewegen. Die behandelten Muskeln fühlen sich danach oft müde und schwer an, aber dies ist normalerweise nur von kurzer Dauer.

Was ist der Unterschied zur Akupunktur?

Akupunktur enthält oft oberflächlich mehrere Nadeln
Körper. Sie bleiben einige Zeit dort und haben Einfluss darauf
die „Energie“ im Körper.

Dry Needling ist keine Energiebehandlung und funktioniert mit nur 1 Nadel, die den Muskel kurz stimuliert.

Darüber hinaus basiert die Akupunktur auf der traditionellen chinesischen Medizin, bei der Dry Needling aus einem westlichen wissenschaftlichen Modell mit Anwendung in der Physiotherapie hervorgeht.

Triggerpunkte können sich ausdrücken in:

  • Schmerzen / Steifheit lokal in einem Muskel und auch Schmerzen anderswo „in der Ferne“
  • Bewegungseinschränkungen in den zugehörigen Muskeln
  • verminderte Kraft in den betroffenen Muskeln
  • schmerzvermeidendes Verhalten; Sie beginnen sich anders zu bewegen
  • Kribbeln in Arm / Bein, Kopfschmerzen, Schwindel

Triggerpunkte können entstehen aus:

  • Eine akute falsche Bewegung oder ein Unfall
  • Chronisch zum Beispiel aufgrund einer längeren falschen Haltung
  • Längere Bewegungsfreiheit beim Tragen von Gips. Zum Beispiel „schlaffe“ Bänder in Knöcheln und / oder Knien
  • Psychologische Rechnungen wie Stress und Depressionen
  • Fußabweichungen, Instabilität oder zum Beispiel ein Unterschied in der Beinlänge
  • Zu enge Kleidung oder falsches Tragen eines Rucksacks